Crosshelme für Motocross

Crosshelme bieten optimalen Schutz und Komfort für anspruchsvolle Offroad-Abenteuer, egal ob beim Motocross oder auf Enduro-Touren.

-10%
Crosshelm LS2 MX708 Fast 2 Solid matt black

LS2

Crosshelm LS2 MX708 Fast 2 Solid matt black

auf Lager
UVP: 109,00 € 98,10 €
-45%
Crosshelm LS2 MX700 Subverter Gammax High Yellow Green

LS2

Crosshelm LS2 MX700 Subverter Gammax High Yellow Green

Größe: L XXL
auf Lager
UVP: 179,00 € 99,00 €
-42%
Crosshelm LS2 Fast Evo Crusher black red

LS2

Crosshelm LS2 Fast Evo Crusher black red

auf Lager
UVP: 119,00 € 69,00 €
-42%
Crosshelm LS2 MX437 Fast Evo Funky red white

LS2

Crosshelm LS2 MX437 Fast Evo Funky red white

Größe: L XL
auf Lager
UVP: 119,00 € 69,00 €
-39%
Crosshelm LS2 MX437 Fast Evo black matt

LS2

Crosshelm LS2 MX437 Fast Evo black matt

Größe: XXS
auf Lager
UVP: 109,00 € 66,00 €

Was zeichnet einen guten Crosshelm aus?

Ein hochwertiger Crosshelm ist das wichtigste Ausrüstungsstück für jeden Offroad-Enthusiasten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Integralhelmen sind Crosshelme speziell für den Einsatz im Gelände konzipiert. Sie zeichnen sich durch ein verlängertes Kinnstück, ein großzügiges Sichtfeld und eine optimierte Belüftung aus. Diese Eigenschaften machen sie zur idealen Wahl für Motocross, Enduro und andere Offroad-Aktivitäten.

Sicherheit steht an erster Stelle

Bei der Auswahl eines Crosshelms sollte die Sicherheit immer oberste Priorität haben. Achte auf aktuelle Sicherheitszertifizierungen wie ECE 22.05 oder die neuere ECE 22.06 Norm. Diese garantieren, dass der Helm strengen Sicherheitstests unterzogen wurde und einen zuverlässigen Schutz bietet. Die Außenschale besteht in der Regel aus hochfesten Materialien wie Polycarbonat, Fiberglas oder bei Premium-Modellen aus Carbon. Eine mehrschichtige Innenschale aus EPS (expandiertes Polystyrol) sorgt für die Absorption von Aufprallenergie.

Gewicht und Komfort – entscheidend für lange Touren

Das Gewicht eines Crosshelms spielt eine wesentliche Rolle für den Tragekomfort, besonders bei längeren Touren. Leichtere Helme zwischen 1000 und 1300 Gramm reduzieren die Belastung für Nacken und Schultern deutlich. Allerdings musst du bei günstigen Modellen oft Kompromisse beim Gewicht eingehen. Premium-Crosshelme mit Carbon-Außenschale können unter 1100 Gramm wiegen, kosten aber entsprechend mehr.

Die Passform ist ebenso wichtig wie das Gewicht. Ein gut sitzender Crosshelm sollte fest, aber nicht unangenehm eng anliegen. Viele Hersteller bieten unterschiedliche Schalengrößen und austauschbare Innenpolster an, um eine optimale Anpassung zu ermöglichen. Denke daran: Ein Helm, der nicht richtig passt, kann im Ernstfall keinen optimalen Schutz bieten.

Belüftung und Atmungsaktivität für anspruchsvolle Offroad-Fahrten

Eine der größten Stärken von Crosshelmen ist ihre hervorragende Belüftung. Durch zahlreiche Lufteinlässe und -auslässe wird ein konstanter Luftstrom gewährleistet, der besonders bei körperlich anstrengenden Offroad-Fahrten für Kühlung sorgt. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber Integralhelmen, die bei langsamen Geländefahrten schnell zu Hitzestau und beschlagenen Visieren führen können.

Die meisten Crosshelme verfügen über:

  • Frontale Lufteinlässe am Kinnschutz
  • Obere Belüftungsöffnungen im Stirnbereich
  • Hintere Auslässe für die Abfuhr warmer Luft
  • Atmungsaktive, feuchtigkeitsableitende Innenpolster

Diese Kombination sorgt dafür, dass du auch bei sommerlichen Temperaturen und anstrengenden Geländefahrten einen kühlen Kopf behältst.

Crosshelm mit Brille – das perfekte Duo

Anders als Integralhelme werden Crosshelme immer in Kombination mit einer speziellen Crossbrille getragen. Diese Kombination bietet mehrere Vorteile:

Die richtige Crossbrille finden

Die Wahl der passenden Brille ist fast genauso wichtig wie die des Helms selbst. Eine gute Crossbrille sollte:

  • Perfekt in die Helmöffnung passen, ohne Druckstellen zu verursachen
  • Über ein breites Sichtfeld verfügen
  • Beschlag- und kratzfest sein
  • UV-Schutz bieten
  • Mit Tear-Off-System oder Roll-Off-System für schnelle Reinigung ausgestattet sein

Viele Fahrer bevorzugen Brillen mit austauschbaren Gläsern für verschiedene Lichtverhältnisse. So kannst du bei wechselnden Bedingungen optimal sehen, ohne die gesamte Brille tauschen zu müssen.

Vorteile gegenüber Visieren

Die Kombination aus Crosshelm und Brille bietet gegenüber einem Integralhelm mit Visier entscheidende Vorteile im Gelände:

  • Bessere Belüftung und weniger Beschlagneigung
  • Schneller Brillenwechsel bei Verschmutzung möglich
  • Individuell anpassbare Sichtfeldoptionen
  • Mehr Flexibilität bei unterschiedlichen Wetterbedingungen

Die wichtigsten Marken im Überblick

Auf dem Markt für Crosshelme haben sich einige Hersteller besonders etabliert. Zu den bekanntesten und beliebtesten Marken zählen:

LS2

LS2 hat sich als Hersteller hochwertiger Crosshelme zu attraktiven Preisen einen Namen gemacht.

Crosshelm oder Endurohelm – wo liegt der Unterschied?

Oft werden die Begriffe Crosshelm und Endurohelm synonym verwendet, doch es gibt feine Unterschiede:

Crosshelm

  • Optimiert für Rennstrecken und kurze, intensive Einsätze
  • Maximale Belüftung
  • Ausschließlich mit Brille zu verwenden
  • Oft leichter und sportlicher

Endurohelm

  • Für längere Touren konzipiert, auch mit Straßenanteil
  • Teilweise mit klappbarem Visier erhältlich
  • Etwas mehr Komfort für Langstrecken
  • Oft mit zusätzlichen Features wie Sonnenblende

Je nach deinem Einsatzgebiet kann die eine oder andere Variante die bessere Wahl sein. Für reine Offroad-Abenteuer ist ein klassischer Crosshelm meist die bessere Option, während Endurohelme ihre Stärken bei gemischten Touren mit Straßenanteil ausspielen.

Kaufberatung: Worauf solltest du beim Kauf achten?

Passform testen

Die wichtigste Regel beim Helmkauf: Probieren geht über Studieren! Jeder Kopf ist anders geformt, und was für andere perfekt passt, kann für dich unbequem sein. Ein gut sitzender Crosshelm sollte:

  • Fest, aber nicht drückend sitzen
  • Keine Druckstellen verursachen
  • Bei Kopfbewegungen nicht verrutschen
  • Die Wangen leicht zusammendrücken
  • Bequem mit deiner bevorzugten Brille kombinierbar sein

Nimm dir Zeit beim Anprobieren und trage den Helm ruhig einige Minuten, um sicherzustellen, dass keine Druckstellen entstehen.

Das richtige Budget wählen

Crosshelme gibt es in verschiedenen Preisklassen:

  • Einsteigermodelle (ca. 100-150 €): Bieten grundlegende Sicherheit und Funktionalität, sind aber oft schwerer und weniger gut belüftet.
  • Mittelklasse (ca. 150-300 €): Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit angemessenem Gewicht und guter Belüftung.
  • Premium (ab 300 €): Leichteste Materialien wie Carbon, beste Belüftung und maximaler Komfort.

Investiere so viel wie möglich in deinen Helm – er schützt schließlich das Wichtigste, was du hast. Besonders bei regelmäßiger Nutzung macht sich die Investition in ein hochwertiges Modell bezahlt.

Pflege und Wartung deines Crosshelms

Mit der richtigen Pflege hält dein Crosshelm länger und behält seine Schutzwirkung:

Reinigung

•Außenschale mit mildem Seifenwasser reinigen, keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden

•Innenpolster nach Herstellerangaben waschen (oft herausnehmbar)

•Belüftungsöffnungen regelmäßig von Schmutz befreien

•Crossbrille nach jeder Fahrt reinigen und auf Beschädigungen prüfen

Aufbewahrung

•Trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern

•Nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufbewahren

•In einer Helmtasche transportieren, um Kratzer zu vermeiden

Wann ist ein neuer Helm fällig?

Ein Crosshelm sollte ersetzt werden:

•Nach einem Sturz mit Aufprall

•Bei sichtbaren Beschädigungen der Außen- oder Innenschale

•Nach 5-7 Jahren, auch ohne Sturz (Materialermüdung)

•Wenn die Passform nicht mehr optimal ist (z.B. durch ausgeleierten Innenschaum)

Häufig gestellte Fragen zu Crosshelmen

Kann ich mit einem Crosshelm auch auf der Straße fahren?

Ja, Crosshelme sind für den Straßenverkehr zugelassen, sofern sie die entsprechenden Sicherheitsnormen (ECE 22.05 oder ECE 22.06) erfüllen. Allerdings solltest du bedenken, dass sie bei höheren Geschwindigkeiten mehr Windgeräusche verursachen und weniger aerodynamisch sind als reine Straßenhelme.

Wie oft sollte ich meinen Crosshelm ersetzen?

Selbst ohne Sturz empfehlen Experten, einen Helm nach 5-7 Jahren zu ersetzen. Durch Alterung, UV-Strahlung und den normalen Gebrauch können die Schutzeigenschaften mit der Zeit nachlassen.

Sind leichtere Helme automatisch besser?

Nicht unbedingt. Während ein geringes Gewicht den Tragekomfort erhöht, darf dies nicht auf Kosten der Sicherheit gehen. Ein guter Kompromiss zwischen Gewicht und Schutzwirkung ist wichtiger als das geringstmögliche Gewicht.

Welche Größe brauche ich?

Messe deinen Kopfumfang an der breitesten Stelle (etwa 1 cm über den Augenbrauen) und vergleiche ihn mit der Größentabelle des Herstellers. Beachte, dass die Größenangaben zwischen verschiedenen Marken variieren können.

Fazit: Der richtige Crosshelm für dein Offroad-Abenteuer

Ein hochwertiger Crosshelm ist eine Investition in deine Sicherheit und deinen Fahrkomfort. Mit der richtigen Passform, angemessener Belüftung und einer guten Kombination mit einer passenden Crossbrille bist du optimal für deine nächsten Offroad-Abenteuer gerüstet.

Berücksichtige bei deiner Entscheidung dein persönliches Einsatzgebiet, deine Ansprüche an Gewicht und Komfort sowie dein Budget. Nimm dir Zeit für die Auswahl und probiere verschiedene Modelle an, um den perfekten Crosshelm für dich zu finden.

Gutschein Winter Aktion 2025
20% Extra-Rabatt auf UVP nutzen!

CODE kopieren und in der Kasse einlösen.

Der Gutschein gilt nur für nicht zuvor reduzierte Artikel. Es können vereinzelt Marken oder Produkte ausgeschlossen sein. Die Aktion ist bis einschließlich 19.01.2025 gültig und setzt einen Mindestbestellwert von 149,00 € voraus.

Ausgenommen sind Retourenlabel und Gutscheine. Die Verwendung mehrerer Rabattcodes ist nicht möglich. Eine rückwirkende Verrechnung des Gutscheins ist ausgeschlossen.

Irrtum und Fehler vorbehalten!